Entlastung der Wohnungsmärkte gelingt nur durch Bürokratieabbau: BML fordert spürbare Entlastung für Unternehmen

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Der Bundesverband Micro-Living (BML) begrüßt den darin skizzierten Ansatz, zur Planungs- und Baubeschleunigung mutige Wege gehen zu wollen. „Dies ist auch dringend nötig, um in Deutschland beim Wohnungsbau endlich Fahrt aufzunehmen“, erklärt BML-Vorsitzender Michael Vogt nach einer ersten Analyse. „Schon viel zu lange wird der Bau von zielgruppenspezifischen Wohnungsangeboten von überbordenden Vorschriften auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ausgebremst.“

Begrüßenswert sei zudem die Vereinfachung der KfW-Förderung in zwei zentrale Programme Neubau und Modernisierung sowie die stärkere Förderung von Studierenden durch eine Modernisierung des BAföG. Gleichwohl hätte sich der Verband insgesamt eine stärkere Berücksichtigung des Segments Micro-Living gewünscht, so Vogt. „Unser Angebot richtet sich an Studierende, Pendler und Projektarbeiter. Mit dem auf diese Nutzergruppen abgestimmten Angebot hilft Micro-Living dabei, den übrigen Wohnungsmarkt zu entlasten. Damit wir der großen Nachfrage in den Ballungszentren und Universitätsstädten gerecht werden können, benötigen wir jedoch eine Wohnungs- und Baupolitik, die sich der Besonderheiten unserer Branche bewusst ist. Hier sehen wir noch deutliches Verbesserungspotenzial.“

 Eine Regulierung des möblierten Wohnens lehnt der BML strikt ab, so Michael Vogt. „Wir können nicht auf der einen Seite von Bürokratieabbau sprechen und auf der anderen Seite neue Regulierungsvorhaben anstoßen. Die Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft müssen spürbar entlastet werden, wenn der vielbeschworene wirtschaftliche Aufbruch gelingen soll. Als Wirtschaftsstandort kann Deutschland nur dann punkten, wenn wir genügend Wohnraum anbieten können, und gerade für internationale Fachkräfte und Projektarbeiter spielen Mikro-Apartments eine wichtige Rolle.“

Info: Download 5-Punkte-Plan für mehr Micro-Living in Deutschland